Zum Inhalt wechseln


Foto

Automatikgetriebe Beim Pkw-Funktion


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
24 Antworten in diesem Thema

#1 AWN94

AWN94

    Stützradfahrer

  • Members
  • PIPPIPPIP
  • 99 Beiträge
  • Gender:Male
  • Bike:R6 2003
  • PLZ:74722

Geschrieben 06 November 2012 - 13:37 Uhr

Hallo, interssiere mich momentan für die Funktion des Automatikgetriebes..
Wie das schalten der einzelen Gänge mit den Planeten usw funktoniert, das verstehe ich, allerdings hängt es etwas beim Drehmoentwandler...was er beim Anfahren macht, ist mir klar..aber iwie muss die Kupplung ja getrennt werden, also das was eig passiert wenn man das Kupplungspedal wieder loslässt..und wie bzw wann wird wieder getrennt? wird das über die Ölpumpe gesteuert?


Anzeige

Geschrieben 06 November 2012 - 13:37 Uhr

Hallo AWN94,

schau mal hier: Automatikgetriebe Beim Pkw-Funktion. Dort wird jeder fündig!





#2 vi66es

vi66es

    Alleinfahrer

  • Members
  • PIPPIPPIPPIP
  • 196 Beiträge
  • Gender:Male
  • Bike:R6 RJ15 2008
  • PLZ:71000

Geschrieben 06 November 2012 - 14:28 Uhr

Meinst du vllt sowas hier ?



Da ist zumindest das Prinzip der hydrodynamischen Kupplung sehr gut erklärt


#3 AWN94

AWN94

    Stützradfahrer

  • Members
  • PIPPIPPIP
  • 99 Beiträge
  • Gender:Male
  • Bike:R6 2003
  • PLZ:74722

Geschrieben 06 November 2012 - 14:38 Uhr

Danke das Video hab ich selbst schon gesehn..
aber über das Trennen oder ob überhaupt getrennt wird, finde ich nichts


#4 Craky

Craky

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.010 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:München - Aubing
  • Bike:Panigale 899
  • PLZ:81245

Geschrieben 06 November 2012 - 15:49 Uhr

Es werden nur die verschiedenen Kupplungen per Öldruck zusammengepresst bzw gegen das Gehäuse
Es drehen sich immer alle Räder
Durch das halten der verschiedenen Räder wird eine andere Übersetzung erzielt

Sprich Bsp
Wandler -> Kupplung 1 -> Sonnenrad fest Kupplung 3 -> planetenradtrager -> Antriebswelle Ausgang


#5 AWN94

AWN94

    Stützradfahrer

  • Members
  • PIPPIPPIP
  • 99 Beiträge
  • Gender:Male
  • Bike:R6 2003
  • PLZ:74722

Geschrieben 06 November 2012 - 17:37 Uhr

das heißt also die Verbindung sprich Pumpen+Turbinenrad bzw Überbückungskupplung ist ständig in Bewegung, sprich Kraftschlüssig, und die einzelnen Gänge werden nur über die Kupplungen geschaltet?...wie ist es dann möglich zb den ersten Gang einzulegen im stand ohne das die Karre abwürgt?


#6 Craky

Craky

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.010 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:München - Aubing
  • Bike:Panigale 899
  • PLZ:81245

Geschrieben 06 November 2012 - 18:38 Uhr

Wie bei ner normalen Kupplung
Sie schleift erst ein wenig


#7 AWN94

AWN94

    Stützradfahrer

  • Members
  • PIPPIPPIP
  • 99 Beiträge
  • Gender:Male
  • Bike:R6 2003
  • PLZ:74722

Geschrieben 06 November 2012 - 18:48 Uhr

ja aber wie bzw durchwas wird sie denn dan nichtmehr kraftschlüssig..die verbindung muss ja getrennt werden?


#8 Craky

Craky

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.010 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:München - Aubing
  • Bike:Panigale 899
  • PLZ:81245

Geschrieben 06 November 2012 - 20:07 Uhr

Durch Öldruck und die steuereinheit


#9 AWN94

AWN94

    Stützradfahrer

  • Members
  • PIPPIPPIP
  • 99 Beiträge
  • Gender:Male
  • Bike:R6 2003
  • PLZ:74722

Geschrieben 06 November 2012 - 21:54 Uhr

Sprich wenn solange ein Gang eingelegt ist, ist der Öldruck da und der Kraftflüssig evt die WK noch zu..beim Schaltvorgang wird dann der Öldruck vermindert, sodass mehr oder weniger keine Kraft mehr von der Kurbelwelle auf die Antriebswelle kann?


#10 Craky

Craky

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.010 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:München - Aubing
  • Bike:Panigale 899
  • PLZ:81245

Geschrieben 06 November 2012 - 22:42 Uhr

also
Kraftfluss-ZF-D1.jpg

bsp:

1. Gang

Die Kupplungen 4 und 11 sind geschlossen. Der vordere Planetenradträger des Radsatzes 9 stützt sich bei Zug über den Freilauf 15 ab; bei Schub wird er überholt. Der Planetenradsatz 10 läuft als Block mit um. In Wählhebelstellung 1 ist außerdem im 1. Gang die Kupplung 8 geschlossen, um mit dem Motor bremsen zu können.

2. Gang

Die Kupplungen 4,6,7 und 11 sind geschlossen. Der Freilauf 15 wird überholt. Die Hohlwelle mit dem Sonnenrad des Planetenradsatzes 9 steht fest. Der Planetenradsatz 10 läuft als Block mit um.

3. Gang

Die Kupplungen 4,5, 7 und 11 sind geschlossen. Die Freiläufe 15 und 16 werden überholt. Die Planetenradsätze 9 und 10 laufen als Block mit der Übersetzung 1:1 um.

4. Gang

Die Kupplungen 4,5,7 und 12 sind geschlossen. Die Freiläufe 14, 15 und 16 werden überholt. Der Planetenradsatz 9 läuft als Block mit um. Die Hohlwelle mit dem Sonnenrad des Planetenradsatzes 10 steht fest. Der Drehmomentwandler 3 wird durch die Wandlerüberbrückungskupplung 2 ab einer bestimmten Geschwindigkeit überbrückt.

308f_1.jpg

Das hier sind die Ölkanäle die von den verschiedenen Schaltventilen befüllt bzw. leer gemacht werden diese werden von Magnetventilen elektrisch angesteuert welche wiederum vom Getriebesteuergerät ihre Signale bekommen. Druckregelventile steuern den variablen Schaltdruck und sind zuständig für das Zu- bzw. Abschalten von Lamellenkupplungen. So wird das leichte rucken verwirklicht, möglich wäre es auch ohne. Das Steuergerät schaltet nach einem best. Schema welches von Hauptsteuergrößen bestimmt wird.
Dabei ist es egal ob es ein eifacher Planetenradsatz ist, ein Ravgineux-, ein Simpson- oder Wilsonplanetenradsatz

Jetzt hatte ich mal mein PC
Hoffe das ist verständlich :)


#11 AWN94

AWN94

    Stützradfahrer

  • Members
  • PIPPIPPIP
  • 99 Beiträge
  • Gender:Male
  • Bike:R6 2003
  • PLZ:74722

Geschrieben 06 November 2012 - 23:29 Uhr

Erstmal Danke für die Ausfürhlichen Infos..
Allerdings ist mir die allgemeine Funktionen der einzelnen Gänge einigermaßen klar, allerdings hänge ich bei dem Drehmomentwandler.
Ich meine das Pumpenrad dreht sich ja immer da vom Motor angetrieben, und dadurch wird doch auch automatisch das Turbinenrad angetrieben, da das Öl da im Wandler steht oder? demnach ist der Wandler immer in Bewegung und somit stellt dieser den Kraftfluss her..was ich aber nicht verstehe, denn beim Schalten muss doch wie auch beim Schaltgetriebe der Kraftluss irgendwie getrennnt werden, oder ist hier schon mein Denkfehler??...Wenn ich zb einen Gang einlege, und der Wandler den Kraftfluss schließt, würde man die Karre doch abwürgen,d.h es muss doch iwie getrennt werden bzw annähernd getrennt, denn sonst würde das auto ja nicht im 1. gang leicht losfahren...Habe ich iwo einen Denkfehler oder bin ich einfach schwer von Begriff? :dummheit:


#12 Craky

Craky

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.010 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:München - Aubing
  • Bike:Panigale 899
  • PLZ:81245

Geschrieben 07 November 2012 - 08:11 Uhr

Ist ein Denkfehler

Die Gänge sind immer drin es drehen sich immer alle Zahnräder sie werden mittels der Kupplungen nur festgehalten bzw bekommt ein anderes Zahnrad die kraft um sie anders zu übersetzen


#13 AWN94

AWN94

    Stützradfahrer

  • Members
  • PIPPIPPIP
  • 99 Beiträge
  • Gender:Male
  • Bike:R6 2003
  • PLZ:74722

Geschrieben 07 November 2012 - 11:13 Uhr

Mhh Okay.
Also besteht immer ein Durchgang vom Getriebeeingang zum Ausgang, es werden lediglich die einzelnen Lamellenkupplungen und Bandbremsen genutzt um beim Schaltvorgang dann eine andere Übersetzung zu erreichen?

Sind dann im Leerlauf alle Kupplungen offen, oder trennt der Drehmomentwandler hier doch die Kraft? :dummheit: :dummheit:


#14 Craky

Craky

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.010 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:München - Aubing
  • Bike:Panigale 899
  • PLZ:81245

Geschrieben 07 November 2012 - 15:40 Uhr

Der Wandler trennt die kraft nicht
Dahinter ist eine bzw. Zwei Kupplung die getrennt ist
Siehe kraftfluss Bild oben


#15 marc1706

marc1706

    Alleskönner

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 437 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:Gauting / Clausthal-Zellerfeld
  • Bike:R6 1999
  • PLZ:82131

Geschrieben 07 November 2012 - 16:11 Uhr

Bei etwas älteren Automatikgetrieben mit Drehmomentwandler kann man übrigens ganz gut merken, dass der Drehmomentwandler eig. dauerhaft einen Kraftschluss besitzt. Sobald man von "N" in "D" schaltet gibt es einen leichten Ruck durch das Auto. Modernere Getriebe sogar z.B. durch Bypass-Kanäle oder Steuerung des Öldrucks, dass man das nicht mehr wirklich spürt.


#16 AWN94

AWN94

    Stützradfahrer

  • Members
  • PIPPIPPIP
  • 99 Beiträge
  • Gender:Male
  • Bike:R6 2003
  • PLZ:74722

Geschrieben 07 November 2012 - 16:47 Uhr

Das heißt der Wandler hat im Prinzip nichts mit der eigentlich "Trennkupplung wie im Schaltgetriebe" wie auf vielen Seiten beschrieben zu tun?, er ist lediglich da um das Drehmoment vom Motor zu verstärken und auf die Antriebswelle des Getriebes zu übertragen..das eig Trennen übernehmen dann die Kupplungen im Getriebe, sprich die Antriebs und Bremskupplungen?


#17 Craky

Craky

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.010 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:München - Aubing
  • Bike:Panigale 899
  • PLZ:81245

Geschrieben 07 November 2012 - 17:48 Uhr

Richtig
Wandler sagt der Name schon ist zu wandeln da nicht zum trennen
Das ganze System hat auch in kleinster weise was mit einem Schalter zu tun


#18 AWN94

AWN94

    Stützradfahrer

  • Members
  • PIPPIPPIP
  • 99 Beiträge
  • Gender:Male
  • Bike:R6 2003
  • PLZ:74722

Geschrieben 07 November 2012 - 17:57 Uhr

alles klar, dann wäre das schonma geklärt, danke :ahh:
..eines verstehe ich aber immernoch nicht ganz und zwar schalte ich jetzt den ersten gang, stellt die Kupplung ja die Kraft her, aber wieso geht das Auto nicht aus sondern kriecht lediglich ein wenig vorwärts..oder wird erst beim Gas geben noch eine K geschlossen


#19 Craky

Craky

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.010 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:München - Aubing
  • Bike:Panigale 899
  • PLZ:81245

Geschrieben 07 November 2012 - 19:13 Uhr

also um einen gang betätigen zu können werden mindestens eine Bremskupplung + eine Antriebskupplung verwendet. Die antriebskupplung wird langsam geschlossen (so wie du es bei einem schalter mit deinem fuß machst) per öldruck somit stirbt auch nichts ab. daher rollen die automatikgetriebe auch alle wenn du von der bremse gehts. anders ist das bei stufenlosen Automatikgetrieben die sind von der funtkion also wieder ein wenig anders


#20 AWN94

AWN94

    Stützradfahrer

  • Members
  • PIPPIPPIP
  • 99 Beiträge
  • Gender:Male
  • Bike:R6 2003
  • PLZ:74722

Geschrieben 07 November 2012 - 19:26 Uhr

Super vielen Dank, jetzt nach langem habe ich es zum Großteil verstanden.