Zum Inhalt wechseln


Foto
- - - - -

Kupplungsbeläge Unterschiede?


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
37 Antworten in diesem Thema

#1 renewolters

renewolters

    Stützradfahrer

  • Members
  • PIPPIPPIP
  • 131 Beiträge
  • Gender:Male
  • Bike:R6 2001
  • PLZ:48703

Geschrieben 18 Februar 2014 - 00:54 Uhr

Hallo leute ,

ich habe bei meiner Rj03 das Problem das die Kupplung am rutsche is :-( als Öl hab ich castrol power 1 und davor das jahr irgend eins von motul auch speziel für die rj03 . nun ja nichts desto trotz rutscht die kupplung durch. letztens jahr vorm ein wintern haben ich noch die federn gegen 10% stärke getauscht leider mit wenig erfolg. beim wechsel habe ich auch die reibbeläge vermessen die eigentlich laut handbuch noch alles in ordnung waren.
jetzt bin ich soweit,dass ich als letzte möglichkeit nur noch eine neuanschaffung der beläge sehe. für eine alternative lösung wäre ich auch offen ^^

jetzt zum eigentlichen problem. was soll ich kaufen

kevlar kupplungsbeläge? wo is da der vorteil?

http://www.ebay.de/i...AHA-YZF-R6-600-RJ03-Kupplungslamellen-Federn-SRC51-/400616091624?pt=DE_Motorradteile&hash=item5d46946fe8

oder die 0815 von louis?

http://www.ebay.de/itm/Yamaha-YZF-R6-RJ03-Kupplungs-Satz-komplett-clutch-kit-99-02-/300854455933?pt=DE_Motorradteile&hash=item460c52ae7d

oder gibs noch andere alternativen ? und braucht man die stahlscheiben dann auch neu? die habe ich leider nich vermessen.

danke schon mal im vorraus.
gruß rene

Bearbeitet von renewolters, 18 Februar 2014 - 00:56 Uhr.


Anzeige

Geschrieben 18 Februar 2014 - 00:54 Uhr

Hallo renewolters,

schau mal hier: Kupplungsbeläge Unterschiede?. Dort wird jeder fündig!





#2 Vvv-R6

Vvv-R6

    Alleinfahrer

  • Members
  • PIPPIPPIPPIP
  • 231 Beiträge
  • Gender:Male
  • Bike:R6 rj05
  • PLZ:00003

Geschrieben 18 Februar 2014 - 14:17 Uhr

Bei eBay hab ich ab und zu mal einen kompletten Kupplungskorb mit Inhalt für 60€ gesehen, wäre das auch eine alternative für dich?


#3 Engel182

Engel182

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.243 Beiträge
  • Gender:Female
  • Location:NRW
  • Bike:RJ09, FZS600, Zündapp C50Sport, Vespa Cosa 200, Piaggio sfera
  • PLZ:00000

Geschrieben 18 Februar 2014 - 14:45 Uhr

Falsches Öl.
Die RJ03 kann kein Vollsynthetisches Öl ab. Davon bekommt man das Kupplungsrutschen.

Nimm mineralisches und dann haste keine Probleme mehr.

Vorher natürlich Kupplung reinigen.


#4 Gast-Beau Riese_*

Gast-Beau Riese_*
  • Guests

Geschrieben 18 Februar 2014 - 17:19 Uhr

Falsches Öl.
Die RJ03 kann kein Vollsynthetisches Öl ab. Davon bekommt man das Kupplungsrutschen.


Das gilt doch sicher auch für die späteren Modelle, oder hat Yamaha da einen Kniff gefunden, der besseres Öl erlaubt?


#5 Marcc

Marcc

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 566 Beiträge
  • Gender:Male
  • Bike:GSXR600/750
  • PLZ:60488

Geschrieben 18 Februar 2014 - 18:41 Uhr

Ich fahr das 300v vollsynthetisch und funzt so wie es soll an der rj11.
Wer mineralisch bei ner r6 nimmt hat wohl mehr als nur eine Schraube locker


#6 RideR6

RideR6

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.697 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:Karlsruhe
  • Bike:R6 RJ11 2006
  • PLZ:76133

Geschrieben 18 Februar 2014 - 18:51 Uhr

es geht ja auch nicht um ne rj11, sondern um rj03!


#7 Flemly

Flemly

    Alleskönner

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 411 Beiträge
  • Gender:Not Telling
  • PLZ:00000

Geschrieben 18 Februar 2014 - 18:51 Uhr

gibt es dafür nicht teilsynthetisches öl? :langweilig:

selbst beim freundlichen um die ecke füllen die nur teilsynthetisches in die moppeds, dem preis nach zu urteilen zwar mit flüssigem gold drin aber sonst normales teilsynthetisches :creazy:


#8 Marcc

Marcc

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 566 Beiträge
  • Gender:Male
  • Bike:GSXR600/750
  • PLZ:60488

Geschrieben 18 Februar 2014 - 19:01 Uhr

Ja danke rider6, weiß ich. Trotzdem dann teileynthese wenigstens, da gibt's jede Menge für


#9 Gast-Beau Riese_*

Gast-Beau Riese_*
  • Guests

Geschrieben 18 Februar 2014 - 19:14 Uhr

Ich fahr das 300v vollsynthetisch und funzt so wie es soll an der rj11.

Gut zu wissen.

Wer mineralisch bei ner r6 nimmt hat wohl mehr als nur eine Schraube locker

Ich sehe, Du bist ein Freund klarer Worte. ;)
Ist das denn wirklich so eine Katastrophe? Yamaha scheibt nichts besonderes vor, gerade mal API-SG -das lässt sich locker mit jeder mineralischen Baumarktplörre erreichen. Was sind Deine Erfahrungen?

es geht ja auch nicht um ne rj11, sondern um rj03!


Ich nehme an, dass er mir geantwortet hat, und ich habe ja ausdrücklich nach den Folgemodellen gefragt --> alles gut. Für die RJ03 gilt offenbar die Mineral-Empfehlung.


#10 xwollex

xwollex

    Niemalsbremser

  • Bounce
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 771 Beiträge
  • Gender:Male
  • Bike:Daisy - rj15
  • PLZ:12157

Geschrieben 18 Februar 2014 - 19:19 Uhr

Und nun auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen:
kevlar kupplungsbeläge? wo is da der vorteil?

http://www.ebay.de/i...AHA-YZF-R6-600-RJ03-Kupplungslamellen-Federn-SRC51-/400616091624?pt=DE_Motorradteile&hash=item5d46946fe8

oder die 0815 von louis?

http://www.ebay.de/itm/Yamaha-YZF-R6-RJ03-Kupplungs-Satz-komplett-clutch-kit-99-02-/300854455933?pt=DE_Motorradteile&hash=item460c52ae7d

oder gibs noch andere alternativen ? und braucht man die stahlscheiben dann auch neu? die habe ich leider nich vermessen.

wäre wirklich interessant zu wissen :)


#11 renewolters

renewolters

    Stützradfahrer

  • Members
  • PIPPIPPIP
  • 131 Beiträge
  • Gender:Male
  • Bike:R6 2001
  • PLZ:48703

Geschrieben 18 Februar 2014 - 19:55 Uhr

Und nun auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen:
kevlar kupplungsbeläge? wo is da der vorteil?

http://www.ebay.de/i...AHA-YZF-R6-600-RJ03-Kupplungslamellen-Federn-SRC51-/400616091624?pt=DE_Motorradteile&hash=item5d46946fe8

oder die 0815 von louis?

http://www.ebay.de/itm/Yamaha-YZF-R6-RJ03-Kupplungs-Satz-komplett-clutch-kit-99-02-/300854455933?pt=DE_Motorradteile&hash=item460c52ae7d

oder gibs noch andere alternativen ? und braucht man die stahlscheiben dann auch neu? die habe ich leider nich vermessen.

wäre wirklich interessant zu wissen :-)



find ich auch ^^ und zum öl .... hab extra das genommen was für die rj03 is laut castrol und das motul wars eigentlich auch!


#12 RideR6

RideR6

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.697 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:Karlsruhe
  • Bike:R6 RJ11 2006
  • PLZ:76133

Geschrieben 18 Februar 2014 - 20:28 Uhr

aber bevor du teuer die kupplungsbeläge wechselst könntest du ja erstmal mit anderem öl probieren.


#13 Engel182

Engel182

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 7.243 Beiträge
  • Gender:Female
  • Location:NRW
  • Bike:RJ09, FZS600, Zündapp C50Sport, Vespa Cosa 200, Piaggio sfera
  • PLZ:00000

Geschrieben 18 Februar 2014 - 20:33 Uhr

Ich fahr das 300v vollsynthetisch und funzt so wie es soll an der rj11.
Wer mineralisch bei ner r6 nimmt hat wohl mehr als nur eine Schraube locker


Wenn du Flachzange mal lesen würdest, wüsstest du, das bei der RJ03 nur mineralisches verwand werden darf! Siehe Handbuch, Yamaha.

Rj09 fährt Teilsynthese und rj11/15 Vollsynthese..


Aber Hauptsache wieder Scheiße gepostet.:popcorn:

Bearbeitet von Engel182, 18 Februar 2014 - 20:34 Uhr.


#14 Foxtrot

Foxtrot

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.289 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:Dornwang
  • Bike:Rj15, früher rj095
  • PLZ:84164

Geschrieben 18 Februar 2014 - 21:01 Uhr

An den Threadersteller:

Bemühe mal die Suche und schau wie oft Kupplungsrutschen bei vollsynthetischem Öl vorkommt. Passiert nich nur dir.
Deshalb hab ich damals vor meinem ersten Ölwechsel auch die Suche bemüht und die Finger von vollsyn. gelassen als ich von der Problematik las.
Kipp mineralisches oder teilsynthetisches rein. Besser aber wohl noch mineralisches wenns bei der rj03 eh so vorgeschrieben is.

An BP:

Entweder dein Name leitet sich von den Blümchenpflückern ab da die ja immer öfter durch inhaltlich armes aggressives Auftreten glänzen, oder du vertrittst einen britischen Mineralölkonzern, dass du so vehement die Benutzung des möglichst teuersten Öles vorschlägst.

Um deinem inhaltlichen Nachholbedarf Buße zu tun, könntest du wenigstens uns allen hier mal erklären warum Mineralöl denn soviel schlechter als vollsynthetisches sein soll.
Würde mich nämlich auch interessieren.

Für alle: Lest euch doch mal durch Öltests durch von den Fachzeitschriften. Die Unterschiede sind nur marginal. Kein Hersteller kann es sich leisten Schlammklumpen in seinem Öl unterzubringen denn, wenn man sich ansieht mit welcher Hingabe manche Motorradfahrer den Luxusherstellern "Haltet die Fresse und nehmt mein Geld!!!" ins Gesicht rufen, könnte man vermuten, dass einige von ihnen genau so denken.

Jetz stell ich mal die Frage in den Raum: Was glaubt ihr kommt besser?

a.) sauteures Öl selten wechseln
b.) günstiges Öl öfter wechseln

Die Frage mit dem Öl ist fast so leicht wie die dem Kraftstoff. Sucht euch einfach das Öl aus (min, teilsyn, vollsyn) das euer Hersteller vorgibt, bzw bei anderen Fahrern eures Modells und Baujahres gut funktioniert.
Sucht euch das Öl aus das ihr auch in den vorgeschriebenen Intervallen bereit seid zu wechseln gemäß eures Geldbeutels (auch wenns 60€ kostet isses genauso Öl wie für 20€- NEIN! Es ist kein Feenstaub enthalten der magischer Weise den Wechsel unnötig macht).
Und schließlich sucht euch die führ euren Anwendungszweck passende Viskosität aus. Wenn ihr typische Straßenfahrer seid, macht man bei der R6 mit 10W40 nix falsch. Wenn ihr sie auch richtig heiß auf der Rennstrecke bewegt könnte man sogar über 10W50 nachdenken, da dort der Schmierfilm bei höheren Temperaturen stabil bleibt. Bewegt ihr sie fast ausschließlich bei sommerlichen Temperaturen und/oder auf der Rennstrecke wäre sogar 20W50 eine Option.

Ich persönlich fahre ausschließlich teilsynthetisches Öl und in der Ring RN19 20W50 und in der Straßen Rj095 10W40. Hatte noch nie Probleme.

Zu guter Letzt: Es interessiert keine Sau was ihr fürn Öl fahrt, es macht nich schneller und niemand wird den Unterschied sehen, merken, schmecken, fühlen. Wenns funktioniert läufts!


#15 Kennde

Kennde

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.054 Beiträge
  • Gender:Male
  • Interests:Schrauben und Fahren
  • Bike:RJ15
  • PLZ:00000

Geschrieben 18 Februar 2014 - 21:01 Uhr

Hatte das problem auch. Die verstärkeren Federn von EBC hatte ich damals, sind meiner Meinung nach nicht gut hatte sie kein Jahr drin jetzt sind sie 2-3mm unter Verschleißmaß.
Bei mir hat die Kupplung auch immer gerutscht lag aber auch nicht am Öl vorher 300v Motul dann 20w50 mineral von procycle.
Kauf dir eintweder die original Federn von Yamaha oder von Vesrah die sind japanischer Erstausrüster


#16 fuelblaster

fuelblaster

    Stützradfahrer

  • Members
  • PIPPIPPIP
  • 81 Beiträge
  • Bike:R6 2001
  • PLZ:71083

Geschrieben 18 Februar 2014 - 21:05 Uhr

Ich fahr das 300v vollsynthetisch und funzt so wie es soll an der rj11.
Wer mineralisch bei ner r6 nimmt hat wohl mehr als nur eine Schraube locker


Wenn du Flachzange mal lesen würdest, wüsstest du, das bei der RJ03 nur mineralisches verwand werden darf! Siehe Handbuch, Yamaha.

Rj09 fährt Teilsynthese und rj11/15 Vollsynthese..


Aber Hauptsache wieder Scheiße gepostet. :popcorn:


blödsinn!....Teil Synth. geht prima!.... 44.000km ohne Probleme!....
Lass mal hören warum mineralisch und nicht teil synth?.....


#17 Kennde

Kennde

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.054 Beiträge
  • Gender:Male
  • Interests:Schrauben und Fahren
  • Bike:RJ15
  • PLZ:00000

Geschrieben 18 Februar 2014 - 21:07 Uhr

Ich fahr das 300v vollsynthetisch und funzt so wie es soll an der rj11.
Wer mineralisch bei ner r6 nimmt hat wohl mehr als nur eine Schraube locker


Wenn du Flachzange mal lesen würdest, wüsstest du, das bei der RJ03 nur mineralisches verwand werden darf! Siehe Handbuch, Yamaha.

Rj09 fährt Teilsynthese und rj11/15 Vollsynthese..


Aber Hauptsache wieder Scheiße gepostet. :popcorn:


Engel deine Aussage ist aber auch nicht ganz richtig, nichts gegen dich aber bitte les mal das Wartungshandbuch der RJ03 richtig, da steht nix drin das nur mineralisches verwendet werden darf.
Es sind lediglich die Normen genannt die das Öl erfüllen soll und welche Viskosität es haben darf.


#18 US1111

US1111

    ..........Navigator........... KYFF 2009 - 2018

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 6.192 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:Dormagen
  • Bike:RJ09 2004
  • PLZ:41542

Geschrieben 18 Februar 2014 - 21:09 Uhr

Wer mineralisch bei ner r6 nimmt hat wohl mehr als nur eine Schraube locker


Inwieweit ?
Fällt der Motor dann bei 20tkm auseinander ? :uuh:


#19 fuelblaster

fuelblaster

    Stützradfahrer

  • Members
  • PIPPIPPIP
  • 81 Beiträge
  • Bike:R6 2001
  • PLZ:71083

Geschrieben 18 Februar 2014 - 21:20 Uhr

Ich fahr das 300v vollsynthetisch und funzt so wie es soll an der rj11.
Wer mineralisch bei ner r6 nimmt hat wohl mehr als nur eine Schraube locker


Wenn du Flachzange mal lesen würdest, wüsstest du, das bei der RJ03 nur mineralisches verwand werden darf! Siehe Handbuch, Yamaha.

Rj09 fährt Teilsynthese und rj11/15 Vollsynthese..


Aber Hauptsache wieder Scheiße gepostet. :popcorn:


Engel deine Aussage ist aber auch nicht ganz richtig, nichts gegen dich aber bitte les mal das Wartungshandbuch der RJ03 richtig, da steht nix drin das nur mineralisches verwendet werden darf.
Es sind lediglich die Normen genannt die das Öl erfüllen soll und welche Viskosität es haben darf.


So isses:


Handbuch sagt: API Klasse SE oder höher......


#20 Foxtrot

Foxtrot

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.289 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:Dornwang
  • Bike:Rj15, früher rj095
  • PLZ:84164

Geschrieben 18 Februar 2014 - 21:30 Uhr

Bemüht einfach mal google bei dieser Frage. Die zx6r´s von 99 sollen sogar reihenweise abgeraucht sein als vollsynthetisches Öl verwendet wurde, weshalb kawa sogar ausdrücklich die Verwendung von vollsyn. Öl für die zx6r 1999 untersagte. Das beste Beispiel hier im Thread waren doch noch die EBC Federn. wahrscheinlich schweine teuer aber verschleißen trotzdem sauschnell. Und was werden die Dinger nun gebracht haben? Gar nichts.

Never change a running system!