Jump to content


Photo
- - - - -

Kettenrad Wechseln Ohne Schwingenausbau?


  • Please log in to reply
13 replies to this topic

#1 DrMenace

DrMenace

    Stützradfahrer

  • Members
  • PipPipPip
  • 83 posts
  • Gender:Male
  • Location:Wien
  • Bike:R6 rj03 2002
  • PLZ:00000

Posted 28 May 2011 - 13:12 Uhr

Hallo!

Brauche wieder einmal euren Rat!

Fahre normal immer am Pannoniaring mit kurzer Übersetzung.
Nächsten Donnerstag bin ich zum ersten Mal in Brünn auf der Strecke unterwegs.
Habe gehört das man da vielleicht eine längere Übersetzung braucht wegen der höheren Geschwindigkeiten.

Jetzt meine Frage, habe ein paar verschiedene Kettenräder zuhause liegen. Kann ich die wechseln ohne die Schwinge auszubauen?

Lg Dom


Anzeige

Posted 28 May 2011 - 13:12 Uhr

Hallo DrMenace,

schau mal hier: Kettenrad Wechseln Ohne Schwingenausbau?. Dort wird jeder fündig!





#2 buzzerbeater

buzzerbeater

    Niemalsbremser

  • Members
  • PipPipPipPipPipPipPipPip
  • 714 posts
  • Gender:Male
  • Location:Bingen
  • Bike:R6 2000 RJ03
  • PLZ:55411

Posted 28 May 2011 - 13:18 Uhr

Klar,

musst doch nur den Hinterreifen ausbauen, geht schnell und einfach.


#3 metti

metti

    Held der Landstraße

  • Members
  • PipPipPipPipPipPipPipPip
  • 664 posts
  • Gender:Male
  • Bike:ich fahr Fahrrad, weil meine R6 aufgegeben hat
  • PLZ:00000

Posted 28 May 2011 - 14:20 Uhr

Ne Kette wechseln geht bei der RJ03 sowieso nur, wenn man sie an einer Stelle aufmacht. Selbst mit Schwingenausbau wirst du da ned weit kommen, weil die Kette zwischen den Schwingenholmen durchführt. Bin mir eigentlich ziemlich sicher; wenn ich mich doch täuschen sollte bitte korrigieren. Kettenblatt kann man natürlich einfach per "Hinterrad raus " wechseln.

Vg Metti

Edit: Sorry: Kettenrad wechseln geht natürlich so wie Buzzbeater sagt ... hab mich verlesen und hab gemeint du willst ne längere Kette reinmachen :hö:

Edited by metti, 28 May 2011 - 14:21 Uhr.


#4 88R655

88R655

    Niemalsbremser

  • Members
  • PipPipPipPipPipPipPipPip
  • 786 posts
  • Gender:Male
  • Location:Karlsruhe/Heilbronn
  • Bike:R6S RJ095
  • PLZ:76131

Posted 28 May 2011 - 15:14 Uhr

genauso ises metti ;-)


#5 fabiR6

fabiR6

    Niemalsbremser

  • Members
  • PipPipPipPipPipPipPipPip
  • 848 posts
  • Gender:Male
  • Location:Bei Ulm
  • Bike:Ducati
  • PLZ:00000

Posted 28 May 2011 - 15:23 Uhr

ganz klar, der ausbau des hinterrades genügt um das kettenblatt wechseln zu können.


#6 DrMenace

DrMenace

    Stützradfahrer

  • Members
  • PipPipPip
  • 83 posts
  • Gender:Male
  • Location:Wien
  • Bike:R6 rj03 2002
  • PLZ:00000

Posted 28 May 2011 - 15:35 Uhr

Alles klar, das ist ja super. Dachte dachte nur das Ritzel zu tauschen ist leichter als das KEttenrad hat mir jemand erzählt. lol

Dar ich aber nur Kettenräder habe, tausche ich die. Hinterradradausbau hab ich eh schon intus. ;-)
Jetzt muss ich nur mal sehen welches ich nehmen werde bzw welches gerade oben ist.
kleineres Kettenrad=höhere Endgeschwindigkeit richtig?


#7 buzzerbeater

buzzerbeater

    Niemalsbremser

  • Members
  • PipPipPipPipPipPipPipPip
  • 714 posts
  • Gender:Male
  • Location:Bingen
  • Bike:R6 2000 RJ03
  • PLZ:55411

Posted 28 May 2011 - 15:40 Uhr

kleineres Kettenrad=höhere Endgeschwindigkeit richtig?


Jap.


#8 DrMenace

DrMenace

    Stützradfahrer

  • Members
  • PipPipPip
  • 83 posts
  • Gender:Male
  • Location:Wien
  • Bike:R6 rj03 2002
  • PLZ:00000

Posted 28 May 2011 - 15:54 Uhr

Danke an alle! LG

Hat vielleicht sogar jemand einen Tipp für die Übersetzung für Brünn?


#9 buzzerbeater

buzzerbeater

    Niemalsbremser

  • Members
  • PipPipPipPipPipPipPipPip
  • 714 posts
  • Gender:Male
  • Location:Bingen
  • Bike:R6 2000 RJ03
  • PLZ:55411

Posted 28 May 2011 - 16:02 Uhr

http://r6club.de/ind...showtopic=22338


#10 tk17

tk17

    Stuntman

  • Members
  • PipPipPipPipPipPipPip
  • 489 posts
  • Gender:Male
  • Location:Osnabrück
  • Bike:Rn22
  • PLZ:49086

Posted 28 May 2011 - 17:30 Uhr

wenn das kettenrad kleiner als original ist wird die beschleunigung besser
wenn das kettenrad größer als original ist wird die Höchstgeschwindigkeit höher


Genau andersrum :zwinker: Das was du geschrieben hast gilt fürs Ritzel vorne.


#11 dadevil

dadevil

    Niemalsbremser

  • Members
  • PipPipPipPipPipPipPipPip
  • 837 posts
  • Gender:Male
  • Location:freigericht
  • Bike:R6 2002, Hercules G3 *Neuaufbau*
  • PLZ:63579

Posted 01 June 2011 - 01:03 Uhr

bei nem größeren Kettenrad, wird die Beschleuingung besser. Kurz überlegt, das Ritzel dreht sich mit einer festen Geschwindigkeit. Ein Größeres Kettenrad braucht nun länger um sich einmal komplett zu drehen. Machst du ein kleineres Kettenrad drauf, so brauch es nicht mehr so lange um sich einmal zu drehen.

Bsp; beides mal vorne ein 10er Ritzel:
hinten 40 Zähne => das Ritzel muss sich 4 mal drehen, für eine vollständige umdrehung des Kettenrades
Hinten 20 Zähne => das Ritzel muss sich 2 mal drehen für eien vollständige umdrehung des Kettenrades

Da sich das Ritzel irgendwann begrenzt durch die Drehzahl und die Gänge nicht mehr schneller drehen kann, bist du mit dem kleineren Kettenrad besser dran, wenn du schnell sein willst.


#12 buzzerbeater

buzzerbeater

    Niemalsbremser

  • Members
  • PipPipPipPipPipPipPipPip
  • 714 posts
  • Gender:Male
  • Location:Bingen
  • Bike:R6 2000 RJ03
  • PLZ:55411

Posted 01 June 2011 - 01:44 Uhr

bei nem größeren Kettenrad, wird die Beschleuingung besser. Kurz überlegt, das Ritzel dreht sich mit einer festen Geschwindigkeit. Ein Größeres Kettenrad braucht nun länger um sich einmal komplett zu drehen. Machst du ein kleineres Kettenrad drauf, so brauch es nicht mehr so lange um sich einmal zu drehen.

Bsp; beides mal vorne ein 10er Ritzel:
hinten 40 Zähne => das Ritzel muss sich 4 mal drehen, für eine vollständige umdrehung des Kettenrades
Hinten 20 Zähne => das Ritzel muss sich 2 mal drehen für eien vollständige umdrehung des Kettenrades

Da sich das Ritzel irgendwann begrenzt durch die Drehzahl und die Gänge nicht mehr schneller drehen kann, bist du mit dem kleineren Kettenrad besser dran, wenn du schnell sein willst.


Sehr gut, dass du dich selbst im eigenen Satz widerlegt hast.

Les nochmal genau was du geschrieben hast.

Erst schreibst du größeres Kettenrad mehr beschleunigung, danach schreibst du, dass sich das Ritzel immer gleich schnell dreht und da es "nurnoch 2 Umdrehungen brauch" wäre ja die Zeit die es brauch kleiner und somit die Beschleunigung größer, da man ja in der selben Zeit mehr Radumdrehungen hätte, was ja nunmal leider nicht stimmt. :)


#13 DrMenace

DrMenace

    Stützradfahrer

  • Members
  • PipPipPip
  • 83 posts
  • Gender:Male
  • Location:Wien
  • Bike:R6 rj03 2002
  • PLZ:00000

Posted 07 June 2011 - 21:44 Uhr

Das Thema ist einfach verwirrend. Aber ich kenn mich eh schon aus. Danke nochmal.
Bin mit dem Kettenrad gut gefahren in Brünn (15/49) Werd aber am Pannoniaring mal noch kürzer versuchen mit(15/50)

Lg


#14 freestyleflo

freestyleflo

    Niemalsbremser

  • Bounce
  • PipPipPipPipPipPipPipPip
  • 1,174 posts
  • Gender:Male
  • Location:Mülheim
  • Interests:möps
  • Bike:ZX10R,
  • PLZ:00454

Posted 07 June 2011 - 23:39 Uhr

15/50 ist auf einer kurvigen strecke genau richtig,
topspeed liegt bei etwa 235 -240 , max aber
dafür ist das drehzahl band optimal verschoben, in der stadt oder so macht es keinen spaß wenn du erst einmal fährst klappts eig ganz gut,

dein Tacho geht aber extrem zum Pfandhaus. ich hab hier die Daten in Geardata
http://www.xup.in/dl...3/Geardata.rar/