Zum Inhalt wechseln


Foto

Simmerring Wechseln Rj15


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
12 Antworten in diesem Thema

#1 Foxtrot

Foxtrot

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.289 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:Dornwang
  • Bike:Rj15, früher rj095
  • PLZ:84164

Geschrieben 26 September 2014 - 17:46 Uhr

Hi,

 

ich bin ein ambitionierter kleiner Hobbyschrauber, der sich ne rj15 gekauft hat, bei der nach dem Verzurren auf dem Hänger nun die Gabel leckt.

 

Ich würd sie ja gerne einschicken und direkt komplett mit Federbein überarbeiten lassen, werde aber wohl bis Weihnachten darauf warten müssen, da im Moment leider das Geld nicht dafür reicht.

Da es ohnehin sehr oft bei der Rj15 vorkommen soll, dass die Simmerringe undicht werden und wissen bekanntlich Macht ist, würde ich mich da Gerne selbst ranwagen.

 

Ich habe dazu hier ein video gesehen, habe aber gehört, dass Spezialwerkzeug nötig sein soll um die Gabel soweit zu demontieren, dass man die Simmerringe wechseln kann.

 

 

Ich glaube also, dass die die Stellen die tricky sind rausgeschnitten haben.

 

Ich würd halt gerne den Oktober noch n bisschen fahren und mit ner triefenden Gabel is das eher suboptimal. Wenn ich Riefen oder ähnliches in den Tauchrohr hab, seh oder fühl ich das direkt, oder is das so mikroskopisch kleine, dass ich es erst merk wenn alles zusammengebaut ist und erneut leckt? Bin ca. 2x 50km gefahren nachdem ich es gemerkt habe und hab die Holme zwischendurch mit nem feinen Tuch abgewischst...

 

Die Maschine hat erst 3000km runter, ich denke also nicht, dass sonst noch viel verschlissen ist außer der Simmerring, oder gibt es irgendwelche Tipps was ich sonst noch wechseln könnte.

 

Wenn ich nun Spezialwerkzeug brauche, wo bekomm ich das her? Ich hab zwar nen Metallbauer um die Ecke in meinem Dorf und die würden mir da sicher helfen was anzufertigen, solang man keine CNC Fräse oder so braucht, aber wenns das nötige Werkzeug auch günstig zu kaufen gibt, würd ich das bevorzugen.

 

Ich hoffe wirklich ihr könnt mir helfen und versucht mich nicht alle davon abzuhalten.

 

Ich bin Student und möchte deshalb nicht unmengen Geld in der Werkstatt lassen wo es nicht unbedingt sein muss.

Was ich also zu viel hab ist Zeit. Und die würd ich gerne nutzen um meine Schrauberskills zu vertiefen :3


Bearbeitet von Foxtrot, 26 September 2014 - 17:46 Uhr.


Anzeige

Geschrieben 26 September 2014 - 17:46 Uhr

Hallo Foxtrot,

schau mal hier: Simmerring Wechseln Rj15. Dort wird jeder fündig!





#2 Foxtrot

Foxtrot

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.289 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:Dornwang
  • Bike:Rj15, früher rj095
  • PLZ:84164

Geschrieben 26 September 2014 - 22:45 Uhr

Ich les mich da jetz immer weiter rein und schau mir videos dazu an, les das Wartungshandbuch, aber ich seh nich wozu ich überhaupt ein Werkzeug zum Wechseln von Gabelfedern geschweige denn zum Wechseln der Simmerringe brauch.

 

Ich muss doch nich mal das Cartridge öffnen oder? Das is doch diese lange Nuss die dazu verwendet wird mit den 2 Löchern im oberen Bereich um nen Hebel anzusetzen.

 

Ich versteh auch nicht wozu ein spezielles Werkzeug zum Gabelfedern wechseln verkauft wird. Scheinbar muss man doch nur den Dämpferkolben abnehmen und die springen einem eh schon ins Gesicht...

 

Ach ne zwischen 1:00 und 1:10 scheint n Schnitt zu sein wo wohl so ´n Spezialwerkzeug verwendet wird...

 

Wird wohl das Gabelfederwerkzeug sein. Das cartridgewerkzeug selbst zu bauen is ja leicht, aber wie bau ich n das Teil O.o



#3 US1111

US1111

    ..........Navigator........... KYFF 2009 - 2018

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 6.192 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:Dormagen
  • Bike:RJ09 2004
  • PLZ:41542

Geschrieben 26 September 2014 - 22:48 Uhr

http://www.weltbild....4235&origin=pla


#4 Foxtrot

Foxtrot

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.289 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:Dornwang
  • Bike:Rj15, früher rj095
  • PLZ:84164

Geschrieben 26 September 2014 - 23:32 Uhr

Gibts das Werkzeug gratis dazu wenn ich mir für zusätzlich 30€ ne Anleitung hol die ich eh schon als pdf hab oder wie?



#5 Foxtrot

Foxtrot

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.289 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:Dornwang
  • Bike:Rj15, früher rj095
  • PLZ:84164

Geschrieben 27 September 2014 - 13:51 Uhr

Gibts im ganzen Forum niemanden der mir sagen kann welches Spezialwerkzeug zwangsweise vorhanden sein muss?



#6 Kurvenjunkie

Kurvenjunkie

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 576 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:Wolfenbüttel
  • Bike:R6 2015
  • PLZ:38302

Geschrieben 27 September 2014 - 15:30 Uhr

Du benötigst mindestens einen Gewindeheber, um den Bolzen in der Mitte hochholen zu können und ein Einschlagwerkzeug für den Gabelsimmerring. Dessen Größe richtet sich nach dem Rohrdruchmesser des unteren Teils.

Das dei R6 RJ15 Gabel leckt ist aus meiner Sicht ungewöhnlich. Ist mir in 5 Jahren Rennstrecke noch nicht passiert und habe das auch noch nie zuvor gesehen oder gehört.



#7 Foxtrot

Foxtrot

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.289 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:Dornwang
  • Bike:Rj15, früher rj095
  • PLZ:84164

Geschrieben 27 September 2014 - 17:01 Uhr

Danke. Nach sechsstündigem Googlemarathon und n bisschen youtubegeklicke auf ruski seiten hab ich mittlererweile einigermaßen ne Vorstellung von dem was mich erwartet.

 

Unter anderm hab ich n sehr cooles selbstgebautes Gabelfederkompressionswerkzeug im r4f gefunden und ne noch bessere version von eben diesem Ruski.

 



Für nen vollständigen service muss ich auch das cartridge öffnen und das Öl rauslassen, oder?

Ich hab auch so ominöse Entlüfterwerkzeuge gesehen, kann mir aber nicht vorstellen wie die funktionieren, noch wozu ich die genau brauche oder ob ich sie überhaupt brauche...

 

Is vermutlich wie mit dem Entlüften vom Bremssystem. Da kann man sich auch bis 50€ Werkzeuge und gimmicks kaufen und am Ende gehts am besten mit nem kumpel und nem 8er schlüssel...



#8 Kurvenjunkie

Kurvenjunkie

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 576 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:Wolfenbüttel
  • Bike:R6 2015
  • PLZ:38302

Geschrieben 29 September 2014 - 10:01 Uhr

Interessant, wenn Laien sich an der Gabel versuchen, sich schlau googeln und dann doch noch Fragen haben...

Ich habe schonmal eine R6 Gabel auseinadergebaut, nur ist das schon ein paar Tage her. Du musst die Gabel auseinanderbauen, d.h. Kappe oben abschrauben, dann die Arretierung der Feder lösen, das Öl ausgießen (das kann danach wieder so reingefüllt werden). Die Feder muss raus und ein Teil des Inlays ebenfalls.
Irgendwann kannst Du dann den Gabelfuß unten rausziehen und gut ist es.

Dann nimmst Du die Staubkappe ab und dann siehst Du den Simmerring und kannst diesen tauschen.

 

Ach, die Gabel ist etwas anders als die Bremse und die Gimmicks machen schon Sinn. Treibst Du nämlich den Simmerring nicht richtig ein (es gibt spezielle Simmerringeintreiber), kannst Du das in der kommenden Woche dann gleich noch einmal machen, da er nicht dicht ist. Gabel Montagefett sollte man
ebenfalls besitzen, da das auf den Ring kommt.

Ein Entlüfterwerkzeug gibt es meines Wissens nicht (macht auch keinen Sinn). Einfach beim Zusammenbau vor dem Zuschrauben oben das Öl reinfüllen und dann ein paar Mal ein und ausfedern, so dass die Ventile und Shims entlüftet sind.



#9 Kristian

Kristian

    Lehrling

  • Members
  • PIPPIP
  • 22 Beiträge
  • Bike:Keins
  • PLZ:53783

Geschrieben 29 September 2014 - 17:20 Uhr

Foxtrot, danke für das Video!
Das wird wirklich gut gezeigt, man versteht auch sogut wie alles, trotz der nicht vorhandenen russisch Kenntnisse.

Zu deinem Gabelservice.
Ich habe hier in der Nähe, Goede Motorsport, meine Gabel für knapp 100€ machen lassen. Den Ausbau und den EInbau habe ich selbst getätigt, deswegen der recht gute Preis.
Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass man sich viele Dinge sehr viel einfacher vorstellt als es in der Wirklichkeit dann ist.
Dann klemmt mal hier und da was und dann kommt schon nicht weiter und beschäftigt sich tagelang damit.
Aber wenn die Zeit da ist, dann kann man es versuchen. Hab selber vor kurzem noch in einer Werkstatt gearbeitet. Das sind auch nur Menschen, wie du und ich :P
Was aber wichtig ist, besorg dir vorher alle Werkzeuge die notwendig sind, meistens geht es einfach nicht ohne, auch wenn man sparen will.
Musste oft schon mitten in der Reparatur noch Werkzeuge kaufen, weil es ohne nicht ging.


Bearbeitet von Kristian, 29 September 2014 - 17:21 Uhr.


#10 Foxtrot

Foxtrot

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.289 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:Dornwang
  • Bike:Rj15, früher rj095
  • PLZ:84164

Geschrieben 30 September 2014 - 12:31 Uhr

Ja, ich weiß hab ich alleine schon bemerkt beim Zerlegen meiner alten Maschine wie sehr es aufhalten kann wenn wie du schon sagst,

irgendwas klemmt oder man bei bestimmten Konstruktionen einfach nich weiß wie man sie zerlegen soll.

 

Aber ich werd das jetz einfach mal probieren.. Zur Not kann ichs ja immer noch wieder notdürftig zusammenbauen und einschicken.

Werkzeug hab ich mir jetz im Stahlbau nebenan basteln lassen. War ne Arbeit auf 10 Minuten für die. Da scheiss ich doch auf das Werkzeug von K-tech für 120€ :D

 

Werd auf jeden Fall dann mal berichten was draus geworden ist, wenn ich nich unterwegs eh wieder Fragen habe.

Das mit dem Fett war ein guter Tipp. Hätte jetz laut Beschreibung gemeint die bestellten Simmerringe wären schon eingefettet, dabei sind das scheinbar nur die Staubkappen die schon gefettet sind.

Werd mir wohl noch das HKS GGV bestellen auf das PT race aus dem r4f so schwört.

 

Was ich dann noch machen werde ist wohl mir von autosol das aluminium polish holen und meine Tauchrohre etwas polieren.

Oder kann mir davon wer abraten? Hab nämlich keine genaue Information gefunden wie die sonst so poliert werden und kann mir nich vorstellen,

dass im schlimmsten Fall der Materialabtrag so grob wär, dass die Gabel davon undicht werden könnte. :-/



#11 Foxtrot

Foxtrot

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.289 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:Dornwang
  • Bike:Rj15, früher rj095
  • PLZ:84164

Geschrieben 07 Oktober 2014 - 22:28 Uhr

Hab geschafft! ^.^

Hat auch nur 5 Stunden gedauert... N gutes Werkzeug zum Luftpolster messen hätte das ganze wohl um die Hälfte gekürzt...



#12 Kristian

Kristian

    Lehrling

  • Members
  • PIPPIP
  • 22 Beiträge
  • Bike:Keins
  • PLZ:53783

Geschrieben 08 Oktober 2014 - 19:49 Uhr

Hast du die Tauchrohre poliert?
Wenn nicht, würde ich das so lassen.
Sind die nicht beschichtet?

Und...
Kannst du ein Foto von dem Werkzeug schicken?
Was hast du denen gesagt?
Gruß.
Was war das schwierigste?

Bearbeitet von Kristian, 09 Oktober 2014 - 21:21 Uhr.


#13 Foxtrot

Foxtrot

    Niemalsbremser

  • Members
  • PIPPIPPIPPIPPIPPIPPIPPIP
  • 1.289 Beiträge
  • Gender:Male
  • Location:Dornwang
  • Bike:Rj15, früher rj095
  • PLZ:84164

Geschrieben 08 Oktober 2014 - 22:42 Uhr

Das größte Problem war beim zweiten Gabelholm die Mutter zu lösen die den Dämpferkolben kontert, weil die Dämpferstange voll Öl is und man die nich greifen kann, also hamm wir ewig rumgedoktort, dass wir den Kolben und die Mutter beide so stark angeschraubt haben dass wir sie gleichzeitig von hand lösen können. Beim ersten Holm hat sich das Problem witzigerweise nicht gestellt. Poliert hab ichs nicht, da sie wie du ja schon sagtest beschichtet sind.

 

Foto kann ich dir machen, kannst dir aber auch das Russenvideo reinziehen. Hab das Werkzeug von ihm 1:1 nachgebaut.